Fünf Denkfehler beim Lenormand Lernen – und wie Sie sich davon befreien

Beim Lernen der Lenormandkarten begegnen uns nicht nur technischen Herausforderungen. Es sind oft auch bestimmte Vorstellungen oder innere Überzeugungen, die uns auf dem Weg zur sicheren Deutung im Weg stehen. Diese Denkfehler schleichen sich leise ein – gerade bei Einsteigern, aber auch bei Fortgeschrittenen, die an einem Punkt nicht weiterkommen.

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen fünf typische Denkfehler zeigen, die ich in meiner langjährigen Lehrtätigkeit als Lenormand-Mentorin immer wieder beobachtet habe. Vielleicht erkennen Sie sich in dem einen oder anderen wieder – und können sich genau dadurch davon lösen.

1. „Ich muss jede Karte perfekt auswendig kennen, bevor ich legen darf“

Weiterlesen »

Zwei-Gesichter-Karten in der Mitte von Kombination: Wenn beide Seiten wirken

Eine Herausforderung in der Dreierkombination

Zwei-Gesichter-Karten wie die Sense, der Berg oder die Mäuse zählen zu den anspruchsvollsten Symbolen im Lenormand. Ihre Wirkungsrichtung ist klar getrennt: Die linke Seite funktioniert anders als die rechte. Diese Funktion ist recht einfach zu handeln, wenn die Zwei-Gesichter-Karte am Rand einer Kombination liegt. Viele Deuterinnen haben das längst verinnerlicht – doch was passiert, wenn eine solche Karte in der Mitte einer Dreierkombination auftaucht?

In dieser Position ist beide Seiten offen. Links und rechts steht jeweils eine Karte, und beide werden von der mittleren Karte beeinflusst – allerdings auf ganz unterschiedliche Weise. Und genau darin liegt die Herausforderung.

Denn: Während sich die Wirkung zur einen Seite hin meist gut in das vertraute Deutungsmuster einfügt, passt die andere Seite häufig nicht mehr ins gewohnte Schema. Die Karte wirkt dort anders – ungewohnt, irritierend oder sogar widersprüchlich.

Wenn die gewohnte Herangehensweise nicht greift

Weiterlesen »

Übersicht über meine wichtigsten Lenormand-Legesysteme

Nicht jede Fragestellung braucht die große Tafel – und nicht jede Legung passt zu jeder Situation. Je nach Thema, Fragestil und Erfahrungsstand gibt es unterschiedliche Legesysteme, die sich bewährt haben. In meiner Lehre kommen nur Systeme zum Einsatz, die sich in der Praxis als klar, flexibel und aussagekräftig erwiesen haben.

Diese Übersicht stellt die wichtigsten Legesysteme nach meiner Lehrmethode vor. Besonders in meiner Facebook-Gruppe taucht immer wieder die Frage auf, welches Legesystem sich für ein bestimmtes Anliegen eignet. Es kommt vor, dass Legesysteme verwendet werden, die mit der konkreten Fragestellung nicht kompatibel sind – was zwangsläufig zu unklaren oder unbefriedigenden Antworten führt. Um genau das zu vermeiden, ist es hilfreich, sich mit den Stärken und Einsatzbereichen der jeweiligen Legung vertraut zu machen. Die kleinen Legesysteme sind übersichtlich aufgebaut, leicht anwendbar und sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene vielseitig nutzbar – immer abhängig vom Thema und der Tiefe der gewünschten Antwort.

Die Große Tafel

Weiterlesen »